1. Kommandant | 1 . Vorstand |
Stv. Kommandant |
Johannes Fiener | Konrad Möst | Alexander Garkisch |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Die Freiwillige Feuerwehr Ollarzried wurde am 02. November 1872 gegründet. Derzeit sind unter der Leitung von 1. Kommandant Johannes Fiener und 2. Kommandant Alexander Garkisch 52 Feuerwehrmänner im aktiven Dienst. Seit Juni 1970 befindet sich das Ollarzrieder Feuerwehrhaus im Kellergeschoss des Gebäudes Ottobeurer Strasse 3, welches im Besitz der Waldgenossenschaft Ollarzried ist. Seit Herbst 2002 ist das gesamte Gebäude an Ollarzried Aktiv e.V. vermietet und die Feuerwehr kann über eine Verbindungstür in das zum Dorfhaus umgebaute Gebäude, die sanitären Anlagen des Gasthauses Hoigata mitbenutzen. Im Jahr 1960 erhielt die FFW Ollarzried ihr erstes Fahrzeug, ein TSF auf Ford Transit. Dieses Fahrzeug wurde 1987 durch ein TSF auf Fahrgestell VW LT31 ersetzt und war bis September 2016 im Dienst. Am 30.09.2016 wurde das neue Löschfahrzeug ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank (TSF-W) in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug verfügt u.a. über einen Löschwassertank mit 800 Liter, 4 Atemschutzgeräte, ein Notstromaggregat, einen Lichtmast und einen Allradantrieb.
Gerätehaus mit TSF-W in Ollarzried
![]() |
![]() |
![]() |
Ehemaliges TSF der Feuerwehr Ollarzried (2016 außer Dienst gestellt)
Weitere Infos zur Freiwillige Feuerwehr Ollarzried findet Ihr auf der Homepage von Ollarzried aktiv:
Zu unseren vier Ortsteilwehren zählen (Anklicken für weitere Informationen)
Ortsteilwehren auf einer größeren Karte anzeigen
Unter der Initiative von Johann Rietzler gründeten Bürger und Bürgersöhne am 19. April 1891 die Freiwillige Feuerwehr Betzisried. Damals betrug die Mitgliederzahl laut Dienstbuch 28 Mitglieder.
Nach einer langen Planungs- und nur sechsmonatiger Bauzeit konnte am 14. Juni 1989 das neue Feuerwehrgerätehaus mit einem gemütlichen Gemeinschaftraum, sowie das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden. Das Feuerwehrgerätehaus in Hofs stellt auch heute noch das Zuhause der Betzisrieder Wehr dar.
Im Januar 2017 wurde das 28 Jahre alte TSF durch ein neues TSF, ein Mercedes Sprinter mit Rosenbauer Aufbau, ersetzt. Dieses wurde am 25.06.2017 feierlich eingeweiht.
Unter dem heutigen Kommandanten Franz Albrecht (linkes Bild) zählt die Ortsteilwehr Betzisried aktuell 45 Mitglieder (Stand: Januar 2021).
„Einer für alle, alle für einen“! 1891-1900 (Gründungsmitglieder)
Gerätehaus mit TSF am Standort Hofs
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurzchronik der FFW GUGGENBERG
Die freiwillige Feuerwehr Guggenberg wurde am 11.September 1892 mit 52 Gründungsmitglieder gegründet. Es wurden Übungen abgehalten und Brände gelöscht, sowie an weltlichen Ereignissen teilgenommen.
Im 1. Weltkrieg ließen 13 Kameraden ihr Leben.
1935 wurde in Eggisried das Feuerwehrhaus in Betrieb genommen. Es wurde zudem eine Motorspritze und ein Transportauto angeschafft.
Der 2. Weltkrieg hinterließ tiefe Spuren. 15 Kameraden starben an den Folgen des Krieges und 8 Wehrmänner galten als vermisst.
1946 wurde die Feuerwehr Guggenberg von der Militärregierung wieder ins Leben gerufen.
Im Jahr 1948 bekam die Wehr eine zweite Motorspritze. Diese wurde in Guggenberg stationiert. 1949 wurde dafür ein neues Feuerwehrhaus in Eigenleistung in Guggenberg errichtet.
Im Jahr 1955 wurde ein gebrauchtes Feuerwehrfahrzeug der Memminger Feuerwehr abgekauft.
1965 konnte dann ein neues Feuerwehrauto, ein Ford Transit angeschafft werden.
1972 wurde die Gemeinde Guggenberg in die Marktgemeinde Ottobeuren eingemeindet. Somit fiel auch die Feuerwehr Guggenberg dem Markt Ottobeuren zu.
1987 erhielt die Guggenberger Wehr ein neues Feuerwehrfahrzeug, ein VW LT.
2013 wurde in Langenberg ein neues Feuerwehrhaus errichtet, welches am 16.08.2014 in Betrieb genommen wurde.
Im Jahr 2017 hat die FFW Guggenberg ihr neues TSF Feuerwehrauto, ein Mercedes Sprinter in Empfang nehmen können.
Derzeit stehen 46 Wehrmänner und 2 Wehrfrauen im Dienst der freiwilligen Feuerwehr Guggenberg.


Neß Johannes
![]() |
![]() |
Gerätehaus mit TSF am Standort Leupolz | Im Jahr 2021: 33 aktive Kameraden |
![]() |
![]() |
1. Kommandant: Stefan Schneider | 2. Kommandant: Markus Steinmüller |
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Chronik:
11.09.1892 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Haitzen im Gasthaus in Wolferts (Gründer: Josef Geiger – Bgm. aus Brüchlins, Beda Schalk – Landwirt aus Reuthen, Franz Eichele – Wirtssohn aus Wolferts). Gleich zu Beginn war die Wehr 26 Mann stark. Geräte: 1 Löschmaschine, 1 Anstellleiter mit Stützstangen und 4 Feuerhacken |
|
1898 | Beschaffung einer zweiten Löschmaschine für die Orte Reuthen, Boschach, Bühl und Hessen. Abteilung Reuthen mit 13 Mann und eigenem Kommandanten gründet. | |
1908 | Inbetriebnahme Feuerwehrgerätehaus in Schrallen (-1988) | |
1910 | Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Reuthen (Requisitenhaus). | |
1. Weltkrieg | 11 Kameraden mussten sofort einrücken, 33 weitere folgten ihnen. 9 Kammeraden mussten ihr Leben im Krieg lassen. | |
1919 | Die Kriegsheimkehrer traten der Feuerwehr wieder bei. Insgesamt waren 1919 58 aktive Mitglieder gezählt. | |
1929 | Anschaffung einer kleinen Tragkraftspritze, neuer Uniformen und Schläuche | |
1934 | Kauf eines neuen Feuerwehrautos. Wurde aufgrund Treibstoffmangels während des Krieges von 1939 – 1945 wiederverkauft. | |
1948 | Inbetriebnahme TS 8 Magirus Pumpe | |
1955 | Abteilung Reuthen erhält ebenfalls TS 8 Magirus Pumpe | |
1959 | In Leupolz wurde erste Alarmsirene installiert (davor Alarmierung durch „Hornisten“ auf dem Fahrrad, die Alarm bliesen. | |
1960 | Bau Wasserreserve in Reuthen | |
1971 | Standort Schrallen erhält neue TS 8 | |
1980 | In Brüchlins und Reuthen werden Sirenen installiert | |
02.10.1988 | Inbetriebnahme neues Feuerwehrgerätehaus am neuen Standort in Leupolz, neue Wasserreserve mit 144 m³ Kapazität sowie ein neues TSF (Auto). | |
1992 | Jubliäum 100-jähriges Bestehen Tragkraftspritze TS 8 von der Fa. Metz in Betrieb genommen |
|
1994 | Auto mit überhöhter Geschwindigkeit schleudert ins Feuerwehrhaus und beschädigt dieses massiv (Aufenthaltsraum) | |
2007/08 | Renovierung Feuerwehrgerätehaus + Inbetriebnahme Stüble „Zum Wilden Schlauch“ | |
2009 | Inbetriebnahme und Einweihung neue TS | |
2014-15 | Erweiterungsbau Feuerwehrhaus Haitzen (Aufenthalts-/Schulungsraum + Sanitäranlagen). | |
24.01.2017 | Inbetriebnahme neues TSF der Fa. Rosenbauer (Mercedes) | |
2017 | Einweihung + Jubiläumsfeier zum 125-jährigen Bestehen |