Die Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren hielt ihre jährliche Generalversammlung ab und blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück.
Insgesamt leisteten die 87 Aktiven Feuerwehrfrauen und -männer 181 Einsätze und erbrachten beeindruckende 3.301 Einsatzstunden – ganz ohne die unzähligen Stunden gerechnet, die beim Hochwasser im Juni angefallen sind. Von den 181 Einsätzen entfielen 50 auf Brandalarme, 111 auf technische Hilfeleistungen, 15 auf Sicherheitswachen und fünf auf sonstige Einsätze.
Neben den Einsätzen lag ein starker Fokus auf der Ausbildung. 59 Übungen, darunter zwei Großübungen, sowie verschiedene Lehrgänge sorgten dafür, dass die Mannschaft bestens vorbereitet ist. Auch die Teilnahme an Leistungsabzeichen war erneut hoch und unterstreicht die Qualität der Ausbildungsarbeit.
Ein besonderes Highlight war die Einweihung des durch den Verein angeschafften Abrollbehälters Wasser am 3. Oktober, die gleichzeitig mit dem 30-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr gefeiert wurde.
Besondere Ehrungen erhielten Claudio Grotto und Franz Hoffmann. Claudio Grotto wurde für seine langjährigen Verdienste zum Ehrenkommandanten ernannt, während Franz Hoffmann die Auszeichnung zum Ehrenzugführer erhielt. Beide wurden für ihr jahrzehntelanges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr Ottobeuren gewürdigt.
Am Donnerstag, den 13. März 2025, findet um 11:00 Uhr ein landesweiter Probealarm statt. Dabei wird die Warnung der Bevölkerung über Sirenen getestet.
In mehreren Gemeinden wurden die Sirenen auf digitale Alarmierung umgestellt. Während sie bisher nur zur Alarmierung der Feuerwehr dienten, können sie nun auch zur Warnung der Bevölkerung bei Gefahrenlagen eingesetzt werden.
Die Sirenensignale im Überblick:
- Feuerwehralarm: Dreimal zwölf Sekunden Dauerton mit jeweils kurzer Pause.
- Bevölkerungswarnung: Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, der die Bevölkerung veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren, auf Rundfunkdurchsagen zu achten. (Am Donnerstag geplant für 11:00 Uhr)

Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut zu machen. Es besteht kein Grund zur Beunruhigung.
Liebe Ottobeurer Mitbürger,
liebe Stammkunden der Christbaumaktion der Jugendfeuerwehr Ottobeuren!
Wie gewohnt, führen wir auch dieses Jahr wieder unsere alljährliche Christbaumsammelaktion durch.
Kurz vor Weihnachten erreichte uns die freudige Nachricht über eine großzügige Spende der Firma Bolz Elektrotechnik an unseren Feuerwehrverein. Vorstand Claudio Weinberger (links) und Kommandant Markus Hegemann (rechts) konnten den Spendenscheck über 1.000 € von Thomas Bolz entgegennehmen. Der Feuerwehrverein setzt solche Spenden regelmäßig für wichtige Anschaffungen ein, die den Einsatzkräften und der Sicherheit der Bürger zugutekommen. Zu den vergangenen Projekten zählen unter anderem die Anschaffung eines AB-Wassers sowie mehrerer Hochwasserpumpen.
Die Feuerwehr Ottobeuren bedankt sich herzlich bei der Firma Bolz für diese wertvolle Unterstützung!