Am Dienstagabend, den 05.12.2023 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Ottobeuren gemeinsam mit dem Klausenverein Ottobeuren wieder ab 18:00 Uhr das traditionelle, alljährliche Klausentreiben.
Lautete die Meldung von Gruppenführerin Marion Hegemann an die Schiedsrichter für zwei Gruppen der Feuerwehr Ottobeuren an einem Freitagabend im Oktober. Beim Leistungsabzeichen THL (technische Hilfeleistung) wird ein Verkehrsunfall nachgestellt. Dies dient dazu, die Abläufe und die Handhabung der Geräte zu verfestigen, um im Ernstfall sicher handeln zu können.
Bei der Bronze Gruppe waren die Positionen der einzelnen Trupps bereits im Vorfeld festgelegt worden. Hier mussten die Teilnehmer als Zusatzaufgabe die Geräte im Fahrzeug bestimmen.
Bei der gemischten Gruppe war etwas schwieriger, da hier die Positionen der einzelnen Trupps ausgelost wurden. Auch hier musste eine Zusatzaufgabe zur eigentlichen Leistungsprüfung abgelegt werden. Der Trupp, bestehend aus zwei Personen, musste eine gestellte Aufgabe, wie z. B. die stabile Seitenlage, zusammen erklären und vorführen
Nachdem die Einzel- und Truppaufgaben erledigt wurden, konnte das Leistungsabzeichen gestartet werden. Hier musste eine Verkehrsabsicherung von einem Trupp aufgebaut und der Brandschutz von einem weiteren Trupp sichergestellt werden. Auch musste man sich um die Betreuung einer verletzten Person kümmern. Der dritte Trupp übernimmt die Befreiung der verletzten Person mittels Schere und Spreizer, hier wird die Rettung nachgestellt.
Alle Aufgaben wurden von den Teilnehmern souverän erfüllt und die Schiedsrichter Schlitke, Rutz und Albrecht konnten den Teilnehmern ihr erlangtes Abzeichen übergeben.
Auch heuer fand für die Ottobeurer Jugendfeuerwehr am Wochenende von Freitag 13.10. auf Samstag 14.10.2023 wieder eine 24-h-Übung (Berufsfeuerwehrtag) statt. 20 Jugendliche sowie sieben Betreuer trafen sich um kurz vor 18 Uhr am Feuerwehrhaus in Ottobeuren. Nach einer kurzen Einweisung, sowie dem einrichten des Schlaflagers im Unterrichtsraum des Hauses, begann der Abend mit dem jährlichen Besuch des Memminger Jahrmarkts. Nach der Rückkehr gegen 21 Uhr ließ der erste Übungseinsatz nicht mehr lange auf sich warten. "THL 3 - Person in Pkw eingeklemmt" lautete das erste Alarmstichwort. Mit Blaulicht ging es in den örtlichen Bauhof in der Stephansrieder Straße. Hier wurde ein Auto von den Jugendwarte für die Jugendlichen prepariert. Es wurden die Abläufe bzw. der Aufbau der Gerätschaften bei einem Verkehrsunfall erläutert und anschließend durfte jeder am Auto einmal Hand anlagen. Mittels Federkörner wurden die Scheiben des Pkw entfernt und mithilfe unseres Hydraulikspreizers und der -schere wurden die Türen, sowie schlussendlich das Dach des Pkw komplett entfernt. Mit einem Hydraulikstempel wurde anschließend noch der Fußraum vergrößert, um die eingeklemmte Person aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Nach ca. 1,5 Stunden, gegen 23 Uhr waren alle Einsatzkräfte wieder zurück im Haus.
Der zweite Übungsalarm ereilte die Jugendlichen dann um kurz vor Mitternacht. "Ausgelöste Brandmeldeanlage (BMA) im Schulzentrum". Vor Ort wurde glücklicherweise kein Rauch/Brand festgestellt, jedoch wurden die Jugendlichen mit dem Feuerwehr-Anzeigentableau vertraut gemacht und in kleinen Gruppen durften die Jugendlichen einmal verschiedene Handdruck- und Rauchmelder mithilfe der speziellen Laufkarten im Schulgebäude aufsuchen. Es war für alle bestimmt spannend, sich nachts und außerhalb der normalen Schulzeiten im Schulgebäude aufzuhalten. Danach hieß es erstmal Nachtruhe für alle. Kurz nach 07:00 Uhr am Samstagmorgen ertönte der dritte Alarm für die Jugendfeuerwehr. "Personensuche" in einem Waldstück. An der Einsatzstelle wurden die Jugendlichen in mehrere kleine Gruppen aufgeteilt, welche das besagt Waldstück nach drei vermissten Personen absuchten. Nach kurzer Zeit konnten die Vermissten personen Gefunden werden, von denen jedoch eine Person mittels Schleifkorbtrage aus dem Waldstück getragen werden musste. Nach dem Einsatz wartete erst einmal das wohlverdiente Frühstück auf die Jugendlichen.
Nach dem Frühstück wurde begonnen, das Schlaflager zu räumen, sowie das Haus wieder auf Vordermann zu bringen. Gegen 09:45 Uhr dann der nächste Übungseinsatz. "B3 - Brand Stall/Scheune mit vermisster Person". Auf der Anfahrt konnte kurz vor der Einsatzstelle schon ein mit Nebelmaschinen eingerauchter Feldstadel festgestellt werden. Als erstes Stand natürlich die Personensuche, sowie der Aufbau einer Wasserversorgung aus der nahegelegenen Günz auf dem Plan. Nachdem die vermisste Personen aus dem vernebelten Gebäude gerettet und der "Brand" gelöscht war, rückten die eingesetzten Fahrzeuge gegen 11:15 Uhr wieder von der Einsatzstelle ab. Pünktlich um 12 Uhr gab es für alle zur Stärkung lecker Currywurst mit Pommes. Die Teller waren kaum gespült und verräumt, erwartete die Jugendlichen der fünfte und letzte Einsatz für den Berufsfeuerwehrtag. "Brand Heulager" hieß das Stichwort. Vor Ort wurde den Jugendlichen der Einsatz von Schaummittel und deren Vorteile vermittelt. Außerdem wurden die verschieden Schaumrohre (Mittelschaum, Schwerschaum, sowie unser Kombi-Schaumrohr) ausprobiert.
Gegen 14 Uhr wurden dann noch die Fahrzeuge und Fahrzeughalle gereinigt, sowie die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Nach den fünf anspruchensvollen Übungseinsätzen waren alle Jugendlichen froh, nachdem Sie gegen 14:30 Uhr von ihrem Berufsfeuerwehr-Dienst entlassen wurden und sich daheim ausruhen durften.
Bilder:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Schulzentrum Ottobeuren fand am Freitag, den 06.10.2023, eine Einsatzübung mit den Kameraden aus Memmingen statt. Angenommen wurde eine Verpuffung im Heizungskeller der Schule mit vermissten Personen. Zudem wurde angenommen, dass das Treppenhaus aufgrund der Verpuffung nicht mehr als Fluchtweg für einige Schulkinder genutzt werden konnte. Somit mussten von beiden Feuerwehren Atemschutzgeräteträger zum "Brandherd" im Heizungskeller um die Vermissten zu retten. Mit den Drehleitern aus Ottobeuren und Memmingen wurden die um Hilfe rufenden Jugendfeuerwehrler aus verschiedenen Klassenzimmern aus unterschiedlichen Stockwerken gerettet. Zum Abschluss gab es dann für alle eine kleine Brotzeit inkl. Getränken im Feuerwehrhaus Ottobeuren. Vielen Dank an die Feuerwehr Memmingen für den Besuch sowie an unsere Jugendfeuerwehr die bei der Übung die "Opfer" spielten.
Bilder:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Samstag, den 23. September 2023, verwandelte sich die Feuerwehr Ottobeuren in einen Ort der Begegnung, Information und Unterhaltung bei der "Langen Nacht der Feuerwehr 2023". Diese bayernweite Aktion zog zahlreiche Besucher an und wurde zu einem vollen Erfolg. Die Veranstaltung bot den Besuchern nicht nur die Gelegenheit, die Arbeit der Feuerwehr hautnah kennenzulernen, sondern auch einen geselligen Rahmen. Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt, um die hungrigen und durstigen Gäste zu verwöhnen.
Ein besonderes Highlight der "Langen Nacht der Feuerwehr" war die Fahrzeugausstellung, bei der die Feuerwehrfahrzeuge und -ausrüstungen zur Schau gestellt wurden. Dies bot den Besuchern die Möglichkeit, einen Einblick in die technische Seite der Feuerwehrarbeit zu bekommen. Für die jüngsten Besucher gab es eine Hüpfburg, die für jede Menge Spaß und Unterhaltung sorgte. Die Kinder konnten sich richtig austoben. Ein weiterer Erfolg des Tages war das von der Jugendfeuerwehr organisierte Mitmachabzeichen für Kinder. Die jungen Teilnehmer zeigten vollen Einsatz und meisterten die gestellten Aufgaben mit Bravour. Am Ende hat jedes Kind eine Urkunde mit Erinnerungsfoto überreicht bekommen. Die Besucherzahlen übertrafen alle Erwartungen und zeigten das große Interesse der Besucher an der Arbeit der Feuerwehr und den angebotenen Aktivitäten. Vertreten war ebenfalls unsere Oldtimergruppe, welche ihre ältesten Schmuckstücke bei uns ausstellten. Unsere Feuerwehrkameradinnen präsentierten stolz ihre Leistungen und Fähigkeiten. Sie zeigten an einem eigenen Stand eindrucksvoll, dass Feuerwehr nicht nur eine Männerdomäne ist und sie durchaus in der Lage sind, sämtlichen Herausforderungen bei Brandbekämpfung, technischer Rettung und Erster Hilfe gewachsen zu sein.
Besonders erwähnenswert war auch der Besuch von Stefan Henningsen, der ebenfalls bei uns als aktives Feuerwehrmitglied tätig ist, jedoch hier im Auftrag der "Region der Lebensretter e.V." die Besucher informierte. Sein Engagement und seine Arbeit sind lobenswert und tragen maßgeblich zur Sicherheit unserer Region bei. Des Weiteren hielt Thilo Schick von G4D "Gesundheit in vier Dimensionen" eine informative Präsentation zum Thema Reanimation und Defibrillation. Seine Expertise und die zur Verfügung gestellten Informationen waren äußerst wertvoll für die Besucher.
Im Rahmen der "Langen Nacht der Feuerwehr" hatte Thilo Schick von G4D eine großzügige Spende parat: Einen hochmodernen Defibrillator, der von Bürgermeister German Fries in Empfang genommen wurde. Diese Spende wurde durch Spenden finanziert und wird im Gemeindegebiet aufgehängt, um die Region der Lebensretter weiterhin zu unterstützen und die Sicherheit der Bürger zu erhöhen.
Insgesamt war die "Lange Nacht der Feuerwehr 2023" in Ottobeuren ein voller Erfolg, der ohne die Unterstützung der Feuerwehr, der Jugendfeuerwehr sowie der engagierten Besucher nicht möglich gewesen wäre. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die dazu beigetragen haben, diesen Tag zu einem besonderen Ereignis zu machen. Die Veranstaltung hat nicht nur die Feuerwehrarbeit gewürdigt, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt und wichtige Informationen zur Sicherheit vermittelt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |